| Dienstlaufbahn |
| Zeitraum |
Dienststellung |
Einzelheiten
/ Einsatzraum |
| Vorkriegszeit
/
1. Weltkrieg |
|
|
| 15.10.1903
- 03.08.1914 |
Eintritt
als Freiwilliger, 5. Garde-Regiment zu Fuß |
|
| 04.08.1914
- 28.07.1915 |
Maschinengewehr-Kompanie/Infanterie-Regiment 55 |
|
| 29.07.1915 -
31.08.1915 |
VIII. Armeekorps |
|
| 01.09.1915 -
26.03.1916 |
Infanterie-Regiment
55 |
|
| 27.03.1916 |
zum
Leutnant befördert, ohne Ausbildung dazu (also nie Fähnrich gewesen) |
|
| 01.09.1916
- 25.01.1920 |
5. Garde-Regiment
zu Fuß (davon 14.11.1916 - 04.11.1919 in englischer Kriegsgefangenschaft) |
|
| Zwischenkriegszeit |
|
|
| 26.01.1920 -
31.12.1920 |
Reichswehr-Infanterie-Regiment 55 |
|
| 01.01.1921 -
12.01.1928 |
Infanterie-Regiment 9 |
|
| 13.01.1928 -
11.09.1930 |
Reichswehr-Ministerium |
|
| 12.09.1930 -
28.02.1934 |
Infanterie-Regiment 5 |
|
| 01.06.1935
- 01.09.1939 |
Kommandant
Truppenübungsplatz Groß Born |
jetzt
Borne Sulinowo (Polen) |
| 2.
Weltkrieg |
|
|
| 01.09.1939
- 15.11.1944 |
Kommandant
Truppenübungsplatz Groß Born |
jetzt
Borne Sulinowo (Polen); von 15.09.1939 - 15.10.1939 AOK 10 Konskie, Kommandant von Kielce
(Polen) |
| 16.11.1944
- 31.03.1945 |
Führer-Reserve
Oberkommando des Heeres: zur besonderen Verwendung, stellvertretendes
Generalkommando II. Armeekorps [Wehrkreis II] (Stettin) |
|
| 31.03.1945 |
verabschiedet |
|
| Nachkriegszeit |
|
|
|
|
|