| Dienstlaufbahn |
| Zeitraum |
Dienststellung |
Einzelheiten
/ Einsatzraum |
| Vorkriegszeit
/
1. Weltkrieg |
|
|
| 1904? |
Kadettenanstalt
Potsdam  |
Potsdam |
| 06.10.1911 |
Eintritt als
Fähnrich |
|
| 16.06.1913 |
Leutnant,
Feldartillerie-Regiment von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8 |
|
| (06.05.1914) |
2.
Batterie / Feldartillerie-Regiment von Holtzendorff (1. Rheinisches) Nr. 8 |
Saarbrücken
(vorl. Saarlois) |
| Zwischenkriegszeit |
|
|
|
Reichsheer |
|
| (01.04.1924) |
11.
(r.) Batterie / 5. Artillerieregiment |
|
| (01.05.1930)
- (01.05.1931) |
Regimentsstab
/ 5. Artillerieregiment |
|
| (01.05.1932) |
Ausbildungsbatterie
/ 5. Artillerieregiment |
|
| ? -
09.11.1938 |
Kommandeur, II.
Abteilung / Artillerieregiment 58 |
|
| 10.11.1938
- ? |
Stab,
Artillerieschule |
|
| 2.
Weltkrieg |
|
|
| 01.09.1939 |
Oberkommando
der Wehrmacht |
Berlin |
| 01.10.1939 |
Stab,
General der Artillerie beim Oberfehlshaber des Heeres |
Berlin |
| 20.01.1941 |
Kommandeur,
Artillerie-Regiment 36 (motorisiert) |
Heimat,
Osten (Pleskau, Leningrad, Moskau [Kalinin], Klin, Bor [bei Rshew]) |
| 06.03.1942 |
Artillerie-Kommandeur
101 |
Osten
(Rußland) |
| 16.02.1943 |
Höherer
Artillerie-Kommandeur 301 |
Westen
(Frankreich) |
| 07.09.1943
- 20.07.1944 |
Kommandeur,
18. Artillerie-Division  |
Osten
(Mittelrußland, Winniza, Kam. Podolsk) |
| 11.08.1944
- 01.11.1944 |
Höherer
Artillerie-Kommandeur 307 |
Osten
(Mittelrußland) |
| 20.11.1944 |
General
der Artillerie zur besonderen Verwendung 1 |
Westen/Heimat |
| 1945 |
General
der Artillerie zur besonderen Verwendung 2 |
Heimat |
| Nachkriegszeit |
|
|
|
wohnhaft
in Münster |
|